bullenschluck-kräuter

Die natürliche Stärke ausgewählter Kräuteressenzen

BULLENSCHLUCK

ingwer

Die Ingwerwurzel ist eines der Hauptbestandteile in der Hersetllung des Bullenschluck-Kräuterauszuges.
Ingwer wirkt entzündungshemmend, aktiviert die Darmtätigkeit und war in Laborversuchen gegen verschiedene Viren wirksam. Ingwer wird unter anderem bei Symptomen von Magenbeschwerden, wie Verstopfung, Magenschmerzen, Sodbrennen, Blähungen und einem Völlegefühl nach fetthaltigen Mahlzeiten eine lindernde Funktion zugesprochen. Ebenso gilt Ingwer bei Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen als bewährtes Hausmittel.
In der traditionellen chinesischen (TCM) und indischen Medizin (Ayurveda) gilt Ingwer seit Jahrhunderten als den Körper von innen wärmendes HeilmitteDie Ingwerwurzel ist eines der Hauptbestandteile in der Herstellung des Bullenschluck-Kräuterauszuges. Ingwer wirkt entzündungshemmend, aktiviert die Darmtätigkeit und war in Laborversuchen gegen verschiedene Viren wirksam. Ingwer wird unter anderem bei Symptomen von Magenbeschwerden, wie Verstopfung, Magenschmerzen, Sodbrennen, Blähungen und einem Völlegefühl nach fetthaltigen Mahlzeiten eine lindernde Funktion zugesprochen. Ebenso gilt Ingwer bei Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen als bewährtes Hausmittel. Darüber hinaus unterstützt Ingwer das Immunsystem durch seine antioxidativen Eigenschaften, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Die enthaltenen Gingerole und Shogaole fördern die Durchblutung und wirken schmerzlindernd, weshalb Ingwer auch bei Muskel- und Gelenkschmerzen verwendet wird. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und der indischen Ayurveda wird Ingwer seit Jahrhunderten als wärmendes Heilmittel geschätzt, das die innere Balance unterstützt und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Neben diesen Wirkungen trägt Ingwer durch seine stoffwechselanregenden Eigenschaften dazu bei, die Fettverbrennung zu unterstützen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was ihn besonders wertvoll für die Stoffwechselgesundheit macht.

zimt

Zimt ist eines der ältesten Gewürze und wurde schon vor 4000 Jahren in Indien und China verwendet. Er stammt aus der getrockneten Rinde des immergrünen Zimtbaumes, von denen es zwei Arten gibt (Cassia und Ceylon-Zimt). Bei uns wird Zimt bereits seit dem Mittelalter als Heilmittel eingesetzt. Damals wurde das exotische Gewürz vorrangig zur Linderung von Erkältungen, Fieber, Verdauungsbeschwerden und Unterleibsbeschwerden genutzt. Heute wird Zimt außerdem eine blutzucker- und cholesterinsenkende Wirkung nachgesagt, die seit den 1990er Jahren in zahlreichen Studien untersucht wurde.

Orangenschale

Getrocknete Orangenschalen, die in Getränken wie Tee oder Infusionen verwendet werden, bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Sie sind reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und ätherischen Ölen, die besonders bei der Verdauung helfen können, indem sie Magenbeschwerden wie Blähungen oder Krämpfe lindern. Der hohe Gehalt an Vitamin C stärkt das Immunsystem und kann dazu beitragen, Erkältungen vorzubeugen. Darüber hinaus wirken die in der Schale enthaltenen Flavonoide und Antioxidantien entgiftend, indem sie freie Radikale neutralisieren und den Körper von Schadstoffen befreien. Ein weiterer Vorteil von Orangenschalenauszügen ist ihre positive Wirkung auf die Herzgesundheit. Die enthaltenen Flavonoide wie Hesperidin tragen zur Regulierung des Cholesterinspiegels bei und unterstützen somit das Herz-Kreislauf-System. Zudem wirken die natürlichen Inhaltsstoffe entzündungshemmend, was bei chronischen Entzündungen von Nutzen sein kann. Die ätherischen Öle der Schalen, die sich beim Auzug lösen, haben zudem eine stimmungsaufhellende Wirkung und helfen, Stress zu reduzieren.

Wacholderbeeren

Wacholderbeeren bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die auf ihre reichhaltigen Nährstoffe und bioaktiven Verbindungen zurückzuführen sind. Sie sind bekannt für ihre entzündungshemmenden, antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften, die verschiedene Aspekte der Gesundheit unterstützen können.

Ein wesentlicher Vorteil von Wacholderbeeren ist ihre Fähigkeit, die Verdauung zu fördern. Sie können bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Völlegefühl und Magenkrämpfen helfen, indem sie die Produktion von Verdauungssäften anregen. Wacholderbeeren wirken auch harntreibend, was dazu beiträgt, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen und die Nierenfunktion zu unterstützen. Diese entgiftende Wirkung kann bei Harnwegsinfektionen hilfreich sein, indem sie die Ausscheidung von Bakterien fördert. Darüber hinaus enthalten Wacholderbeeren starke Antioxidantien, die den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen. Diese Antioxidantien tragen dazu bei, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken, was insbesondere bei chronischen Erkrankungen von Vorteil sein kann. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften werden sie auch bei der Linderung von Gelenkschmerzen und rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Ein weiterer wichtiger Gesundheitsvorteil ist ihre antibakterielle und antifungale Wirkung. Wacholderbeeren können helfen, schädliche Bakterien und Pilze im Körper zu bekämpfen, was sie zu einem natürlichen Mittel zur Unterstützung der Infektionsabwehr macht.

Galgantwurzel

Die Galgantwurzel, eng verwandt mit Ingwer, bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie wirkt entzündungshemmend, verdauungsfördernd und schmerzlindernd, weshalb sie häufig bei Magenbeschwerden, Blähungen und rheumatischen Schmerzen eingesetzt wird. Ihre antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften unterstützen das Immunsystem und können Infektionen abwehren. Zudem fördert Galgant die Herzgesundheit, indem er die Durchblutung verbessert und den Cholesterinspiegel senkt. Dank seiner antioxidativen Wirkung schützt die Wurzel vor Zellschäden und unterstützt die kognitive Gesundheit. Galgant ist ein bewährtes Naturheilmittel mit vielfältigen positiven Effekten.